Talimambo Number Five
Mit diesem vierten Buch machen wir vom Verlag workshop19 einen neuen, entscheidenden Schritt zur Verwirklichung unserer Träume und Pläne. Talimambo Number Five ist mehr als ein Comic - eher eine graphische Novelle oder besser noch: eine malerische Erzählung, denn Juan Kalvellido ist mehr als bloß ein Zeichner, er ist ein Maler, ein Goya der Photoshop-Ära. Das Buch ist ein echt globales Erzeugnis - vielleicht eher „trans-“ als „global“, das alle kulturellen, nationalen, sprachlichen und politischen Grenzen überschreitet.
Erstens durch sein Thema: das - gar nicht so undenkbare - Treffen zwischen dem aus dem US-Lager von Guantánamo entflohenen afghanischen Taliban Żāhir und dem alten kubanischen Bauer Martín, einem ehemaligen Waffengenossen von Che Guevara zu Zeiten von Kubas Befreiungskampf, beim Klang der Mambos des unsterblichen Pérez Prado.
"„Ich bin ein echt aufrichtiger Mann, von dort, wo der Palmenbaum wächst“: dieser Vers des Liedes Guantanamera kann nach Belieben auf Martín oder Żāhir bezogen werden. Bei näherer Betrachtung beider Männer fällt uns nämlich auf, dass deren Konvergenzen ihre Divergenzen weit überbieten. Die karibischen Kokospalmen sind zwar ganz andere Bäume, als die Dattelpalmen aus dem Registan - aber immerhin sind beide Palmbäume." ( (Talimambo Number Five, S. 34)
Zweitens wegen seiner Sprachen: der Text der Erzählung ist in Spanisch, Französisch, Englisch und Arabisch verfasst und folglich einer breiten globalen Öffentlichkeit zugänglich. Und der westliche Teil der LeserInnen muss sich bei der Lektüre dieses Buches die kleine Mühe geben, die angelernten Reflexe zu vergessen, denn - arabische Sprache zwingt dazu! – es soll von rechts nach links gelesen werden. Eine Art, sich in „andere“ hineinzuversetzen und seinen Blick zu ändern.
Drittens über seine Schöpfer: an Talimambo Number Five arbeiteten der Schriftsteller Antonio Beltrán Hernández in Paris und Mexiko, der Grafiker Juan Kalvellido im andalusischen Málaga, der Übersetzer John Catalinotto in New York, und - sämtlich in Tunis – der Verleger workshop19, die Übersetzerin Sihem Guesmi, der Graphiker Anouar Labidi und die Druckerei Finzi zusammen.
Und schließlich durch die vermittelte Botschaft: Talimambo Number Five sagt uns, dass die Menschheit über Ideologien und Machtapparate hinweg ein gemeinsames Schicksal hat und zur gemeinsamen Sprache finden kann - mit anderen Worten: Ein Taliban kann Mambo tanzen lernen.
Möge dieses Buch eine Leserschaft und Nachfolge finden und somit eine Reihe graphischer, malerischer und fotographischer Erzählungen einweihen, die die großen Themen unseres Jahrhunderts kreativ behandeln.
Übersetzung: Michèle Mialane
Antonio Beltrán Hernández أنطونيو بلتران هيرنانديز
Juan Kalvellido خوان كالبيليدو
Talimambo Number Five طالمامبو نمبر فايف
Tragédie musicale Tragedia musical Musical tragedy تراجيديا موسيقية
Nouvelle graphique Graphic novel Novela gráfica رواية مصورة
Translated into English (USA) by John Catalinotto
ترجمتها إلى العربية سهام قاسمي
24X32 64 pages 16 € 15 DT
September 2013
ISBN 978-9938-862-06-5